Alles Wissenswerte zur Bildschirmauflösung
Bei der immer zahlreicher vorhandenen Technik auf dem Markt ist es schwer den Überblick zu behalten. Auch das Themenfeld der Bildschirmauflösung wird von Jahr zu Jahr größer. Aufgrund der weiterhin wachsenden Industrie und Technik in diesem Bereich, wird es immer schwieriger dabei noch durch zu blicken. Damit dies einfacher gelingt, wird im folgenden Artikel einiges Wissenswerte über die Monitorauflösung genauer erläutert.
Was versteht man unter dem Begriff „Bildschirmauflösung“
Die Bezeichnung Bildschirmauflösung beschreibt die Darstellungsgröße bzw. die Anzahl an Bildpunkten, welche auch unter dem Synonym Pixel bekannt sind, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sie werden immer in Form von zwei Zahlen angegeben die mit einem Multiplikationszeichen dazwischen gekennzeichnet werden. Die vordere Zahl ist die Höhe des Bildschirms und die hintere Zahl die Breite des Monitors jeweils in Pixeln angegeben. Wenn diese beiden dann miteinander multipliziert werden so erhält man die Anzahl der gesamten möglichen Bildpunkte des Displays. Mittlerweile gibt es mehr als 20 Bildschirmauflösungen, denn diese sind je nach den Maßen des Bildschirms ausgerichtet.
[asa tpl=“mini gaming 1″]B073NTCT4R[/asa]
Wie erreicht man die beste Bildschirmauflösung?
Aufgrund der vielen Möglichkeiten fragt man sich dann zu Recht, welche Bildschirmauflösung nun die passende für einen selbst ist. Denn diese ist individuell auf die technischen Voraussetzungen sowie die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise eignet sich es bei Sehproblemen eine größere Darstellung zu wählen, hierfür muss eine kleinere Bildschirmauflösung ausgewählt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass bei einer zu kleinen Auflösung Schäden entstehen können. Jedoch passen hier die meisten Geräte darauf auf und geben vorher einige Warnmeldungen an den Benutzer aus. In einigen Fällen ist es aber auch ratsam eine höhere Auflösung zu verwenden. Beispielsweise wenn man mehrere Fenster gleichzeitig öffnen möchte.
Aber auch das Bildschirmformat und die Display-Größe spielen eine wichtige Rolle. Damals gab es hauptsächlich Monitore mit einem 5:4 Format, bei den heutigen Monitoren hat sich das 16:9 oder 16:10 Format durchgesetzt. Etwas neuer sind Monitore mit einem 21:9 Format, die meist auch eine viel höhere Auflösung haben.
Letztendlich ist die beste Bildschirmauflösung also abhängig von den eigenen Bedürfnissen sowie davon, was der Monitor, die Grafikkarte sowie das Betriebssystem ermöglichen. Bei letzteren sollte vor allem auf eine Harmonie zwischen den gewissen Objekten geachtet werden, denn diese ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.
Bildschirmauflösungen und Formate im Überblick
Üblicherweise ist in den meisten Monitoren heute eine Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 Pixeln vorhanden, dies entspricht dem so genannten Full-HD. Der Standard für das normale HD entspricht 1280 x 720 Bildpunkten. Manche Monitore mit einem 5:4 Format haben im Vergleich eine Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln (SXGA). Heute ist die Technik aber schon so weit, dass es Monitore mit einer 4K Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) gibt, auch bekannt als UHD (Ultra High Definition).
Die möglichen Auflösungen sind immer abhängig von der Bildschirmgröße sowie dem jeweiligen Format. Am häufigsten wird eine Auflösung von 1024 x 768 Pixel verwendet. Da es jedoch derartig viele Auflösungen gibt, welche mittlerweile auch mehr als 20 sind, gibt es auch mehrere Formate die verwendet werden können. Die geläufigsten sind 16:10, 4:3, 5:3, 3:2, 5:4 sowie 16:9.
Für Bildschirme der Größe 28 Zoll mit 16:10 Display ist eine 2560 x 1600 Auflösung (WQXGA) üblich. Bei 22 sowie 20 Zoll sind beispielsweise auch mit 16:10 Display jeweils eine 1680 x 1050 Auflösung (WSXGA+) zu empfehlen. Bei einem Monitor mit nur 18 Zoll wiederrum und einem 16:9 Display ist eine Monitorauflösung von 1366 x 768 zu empfehlen. Die optimale Bildschirmauflösung kann jeweils in diversen Tabellen im Internet nachgelesen werden.
Gängige Bildschirmauflösungen je nach Display-Größe und Bildschirmformat:
Größe | Abkürzung | Pixel | Format |
---|---|---|---|
34 Zoll | QHD 1440p | 3440 x 1440 | 21∶9 |
34 Zoll | UW-UXGA | 2560 x 1080 | 21:9 |
32 Zoll | UHD 4K | 3840 x 2160 | 16:9 |
32 Zoll | WQHD | 2560 x 1440 | 16:9 |
32 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
30 Zoll | WQXGA | 2560 x 1600 | 16:10 |
29 Zoll | UW-UXGA | 2560 x 1080 | 21:9 |
28 Zoll | UHD 4K | 3840 x 2160 | 16:9 |
28 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
27 Zoll | UHD 4K | 3840 x 2160 | 16:9 |
27 Zoll | WQHD | 2560 x 1440 | 16:9 |
27 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
25 Zoll | WQHD | 2560 x 1440 | 16:9 |
25 Zoll | UW-UXGA | 2560 x 1080 | 21:9 |
25 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
24 Zoll | WQHD | 2560 x 1440 | 16:9 |
24 Zoll | WUXGA | 1920 x 1200 | 16:10 |
24 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
23 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
22 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
22 Zoll | WSXGA+ | 1680 x 1050 | 16:10 |
20 Zoll | Full-HD | 1920 x 1080 | 16:9 |
20 Zoll | WSXGA+ | 1680 x 1050 | 16:10 |
20 Zoll | WSXGA | 1600 x 900 | 16∶9 |
19 Zoll | WXGA+ | 1440 x 900 | 16:10 |
19 Zoll | WXGA | 1366 x 768 | 16∶9 |
19 Zoll | SXGA | 1280 x 1024 | 5∶4 |
Wann benötigt man eine sehr hohe oder eine niedrige Bildschirmauflösung?
Eine sehr hohe Bildschirmauflösung wird vor allem bei Anwendungen mit HD, Full-HD oder 4K Produkten benötigt. Aber auch bei diversen Videospielen ist eine hohe Auflösung mittlerweile sehr ratsam. Hierbei muss dann allerdings darauf geachtet werden, dass die jeweiligen anderen Aspekte stimmen. Also sollte in einem solchen Fall unbedingt eine Gaming-Grafikkarte verwendet werden sowie das entsprechende Format und die Bildschirmgröße dazu. Jedoch gibt es nicht nur Videospiele mit einer derartigen Auflösung sondern auch Filme oder kleinere Videos mit hoher Bildschirmauflösung. Um diese in der hochwertigen Qualität optimal anschauen zu können werden ebenfalls die Voraussetzungen dafür benötigt wie bei den Videospielen.
Es kann allerdings auch in gewissen Fällen von Vorteil sein eine niedrigere Bildschirmauflösung zu verwenden. Dies sollte gemacht werden wenn die Bilddarstellungen als sehr ruckartig wahrgenommen werden oder beispielsweise diverse Spiele nicht sonderlich „flüssig“ laufen. Eine Senkung der Monitorauflösung kann hier wahre Wunder bewirken. Es sollte aber auch darauf geachtet werden nie zu lange eine falsche oder gar untypische Bildschirmauflösung zu verwenden, denn diese kann erhebliche Schäden an den Geräten hervorrufen.
[asa tpl=“mini gaming 2″]B00WUACE4S[/asa]
Der Unterschied zwischen nativer und skalierter Bildschirmauflösung
Unter nativer Bildschirmauflösung versteht man die Auflösung welche bereits vom Hersteller festgelegt wurde. Diese entspricht meist der optimalen Darstellung an Bildpunkten und so ist auch die beste Bilddarstellung garantiert. Aber natürlich kann auch diese verändert werden, jedoch können hier dann mangelhafte Ergebnisse die Folge sein. Denn die native Bildschirmauflösung ist die Anzahl an Bildpunkten die in dieser Form wirklich vom Bildschirm dargestellt werden kann.
Bei einer Abänderung dieser können dann bestimmte Details verloren gehen oder einfach nicht mehr als sichtbar erkannt werden. Wird diese Größe abgeändert oder wählt man die maximale Bildschirmauflösung, wenn diese von der nativen Auflösung abweicht, so ist dies die skalierte Auflösung. Bei dieser werden dann die Pixel je nachdem rauf- oder runtergerechnet. Hierbei gehen jedoch dann wie bereits erwähnt meist die Details verloren.
Die native Bildschirmauflösung ist somit nicht unbedingt die maximalste Auflösung die Möglich ist, jedoch ist sie die optimalste Bildschirmauflösung die verwendet werden kann.
Zusätzliche Information: Bildschirmeinstellungen
Meist kann im Betriebssystem des Computers (Windows oder Mac) unter Bildschirmeinstellungen ganz einfach die Bildschirmauflösung ausgewählt werden, die benötigt wird. Aber teilweise muss auch in den Monitoreinstellungen eine Änderung vorgenommen werden. Hier werden dann die Einstellungen der Grafikkarte abgeändert und auf die Auflösung angepasst. Denn wie bereits weiter oben erwähnt, muss eine gewisse Harmonie zwischen Monitor, Grafikkarte und Betriebssystem vorhanden sein, um ein optimales Bildergebnis zu erhalten.
Fazit
Die Bildschirmauflösung ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Technik und sollte nicht als Faktor für eine optimale Grafik unterschätzt werden. Aber nicht nur bei besonderen Verwendungen sondern auch im Allgemeinen kann die richtige Einstellung der Monitorauflösung wahre Wunder bewirken. Diese sollten jeweils nach den eigenen Bedürfnissen und technischen Voraussetzungen ausgewählt werden. Wenn man beispielsweise viel am PC spielt und dies auch in einer gewissen Qualität machen möchte, so lässt sich eine hohe Bildschirmauflösung sehr empfehlen, allerdings benötigt diese dann auch eine gewisse Qualität der Grafikkarte.
Ebenfalls sollte auch bei einigen Anwendungen die Bildschirmauflösung eher niedrig gehalten werden, um hier Ruckeln zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass durch die Einstellungen die getroffen wurden keine Schäden an den Geräten oder den Darstellungen entstehen.
Die aktuellen TOP 3 Monitor Bestseller auf Amazon:
[eapi keyword=“Monitor“ n=3 picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“#1″ badge_2=“#2″ badge_3=“#3″]