BenQ RL2460HT (24 Zoll) LED-Monitor: Infobericht 2015

Von Spielern für Spieler – so lautet das Motto des Herstellers BenQ. Ein neuer Versuch den hohen Bedürfnissen der Zockergemeinde gerecht zu werden, stellt der BenQ RL2460HT* dar. Hauseigene Bildoptimierungen, schnelle Reaktionszeit und gute Ergonomie sollen gemeinsam mit einem Budget-Preis zum Kauf des Full-HD-Gerätes verlocken.

Lieferumfang
Großzügig fällt das Zubehör mit HDMI-, VGA- und DVI-Signalkabel aus. Auf der Treiber-CD gibt es die notwendige Software für den optimalen Betrieb, die sich auch für das Herunterladen von Gaming-Profilen zuständig zeichnet.

BenQ RL2460HT #1BenQ RL2460HT #2BenQ RL2460HT #3

Ausstattung und Design
Trotz erster Skepsis scheint der kleine, runde Standfuß dem 24 Zoll (16:9) großen Bildschirm laut anderer Testquellen zuverlässigen Halt zu bescheren. Das Design ist in mattem Schwarz gehalten. Zusätzlich entspiegelt eine matte Folie das Display, um zu starken Reflexionen vorzubeugen. Der Hersteller stattet den BenQ RL2460HT* mit einem multifunktionalen Gelenkkopf für größtmögliche Bewegungsfreiheit aus. Schwenkung sowie Neigung des Displays gewähren individuellen Vorstellungen großen Spielraum. Praktisch: An der Trägersäule ist eine Skala aufgedruckt, um so exakt die gewünschte Höhe im Bereich von 110 mm zu erreichen.

Zusammen mit dem Hochkantmodus (Pivot-Funktion) erfüllt der Monitor alle Kriterien für eine exzellente Ergonomie. Steckplätze für USB-Peripherie fehlen, dafür gibt es 2x HDMI, DisplayPort und auch älteren Anschlussvarianten für DVI und VGA. Ein dritter HDMI-Ausgang erweist sich als nützliche Hilfe für Streaming und Spielaufnahmen, da ohne zwischengeschaltete Video-Capture-Hardware der Input-Lag im Spielbetrieb möglichst gering gehalten wird. Der BenQ RL2460HT* besitzt zwei kleine Lautsprecher sowie einen weiteren Kopfhörerausgang.

BenQ RL2460HT #6BenQ RL2460HT #5BenQ RL2460HT #4

Bildqualität und Technik
Die Hintergrundbeleuchtung durch LED deklariert BenQ offiziell als Flicker-Free und kommt ohne Pulsweitenmodulation (PWM) aus, was zusammen mit der Einstellung Low Blue Light für reduzierten Blaulichtanteil die Belastung der Augen spürbar mindern soll.

Als Extra präsentiert BenQ zahlreiche Software-Profile von professionellen Spielern, die mittels Game Mode Loader aktualisiert werden. Der Black eQualizer hellt dunkle Bereiche für bessere Sichtverhältnisse auf, ohne dabei Zeichnung bei höheren Tonwerten durch Überbeleuchtung zu zerstören. Tiefe Schwarzwerte und einen starken Kontrast (1000 : 1) sind Eigenschaften, die zu den Vorzügen des verbauten TN-Panels in Full HD (1080p) gehören.

Vorbildlich ist natürlich das Reaktionsverhalten von 1 ms (GtG), die im Zusammenspiel mit vorprogrammierten Modi für 3D-Shooter (FPS) und Echtzeitstrategie (RTS) absolute Schärfe selbst bei raschen Bewegungen in Spielszenen versprechen. Eine spezielle Skalierungsmechanik ermöglicht es, unverzerrt kleinere Bildformate auf dem 24-Zoll-Display wiederzugeben. Nachteil bleibt der recht eingeschränkte Betrachtungswinkel, der bei ungünstiger Sitzposition rasch Farbverfälschungen mit sich bringt. Mit einer maximalen Helligkeit von 250 cd/m² sind für die Beleuchtung in geschlossenen Räumen akzeptable Reserven vorhanden.

Fazit
Solide Bildqualität, rasend schnelle Reaktionszeiten und komfortable Ergonomie: Der BenQ RL2460HT* vereint all diese Kriterien in einem Gerät und ist für einen Preis von 250€ (Stand Nov. 2015) eine echte Empfehlung für Gamer. Natürlich eignet sich dieser Monitor auch für tägliche Büroanwendungen, solange kein erhöhter Anspruch an Farbechtheit und Kontraststabilität vorhanden ist.

Die Ausstattung ist exzellent und berücksichtigt auch ältere Schnittstellen wie VGA und DVI. Bildmanipulation durch interne Software erleichtern den Spielalltag und garantieren guten Durchblick in jeder erdenklichen Situation. Ein gelungenes, pfeilschnelles Zockergerät für Spielefans, die auf Luxus wie 3D-Unterstützung und 120 Hz verzichten können.


Pro
+ multifunktionalen Gelenkkopf für größtmögliche Bewegungsfreiheit
+
Pivot-Funktion (Porträt-Modus)
+ Tiefe Schwarzwerte und ein starker Kontrast (1000 : 1)
+ auch ältere Anschlussvarianten für DVI und VGA vorhanden

Contra
eingeschränkte Betrachtungswinkel (bringt Farbverfälschungen mit sich)
maximale Helligkeit von 250 cd/m²

[asa review_box]B01126ZKMI[/asa]

Weitere Informationen zu dem Thema: